Anreise

Je nachdem, wie Sie anreisen, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.

 

MIT DEM AUTO

Fahren Sie aus dem Norden zu uns nach Kärnten, nehmen Sie die A8 und die A10 nach Villach. Von dort geht es auf der A2 bis zur Abfahrt Grafenstein und dann weiter Richtung Turnersee. Reisen Sie aus dem Süden an, geht es für Sie ebenfalls über die A10, die A2 und schließlich zu uns. Aus dem Osten kommend, gelangen Sie über die A2 Richtung Klagenfurt bis nach Völkermarkt Ost und von dort auf der Bundesstraße zum Turnersee. Oder Sie geben unsere Adresse ganz einfach ins Navi ein, das sollte auch klappen.

 

MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN

Wer mit den Öffis zu uns kommt, hat mehrere Möglichkeiten. Wir empfehlen, einen Zug zum Hauptbahnhof Klagenfurt zu nehmen. Von dort geht es mit der S-Bahn bis nach Völkermarkt-Kühnsdorf und dann weiter mit dem Regionalbus bis Obersammelsdorf West. Dann sind es nur noch ein paar Gehminuten zu uns.

 

Wie kommen wir am besten zum Naturquartier Turnersee?

Essen

Ja, unser Küchenteam sorgt täglich für Ihr leibliches Wohl. Natürlich nehmen wir dabei Rücksicht auf Allergien und Unverträglichkeiten. Wenn Sie uns rechtzeitig Bescheid geben, zaubert unser Team auch gerne vegetarische und vegane Alternativen. 

Übrigens: Wir kochen zwar sehr gerne für Sie, für das Decken der Tische sowie das Anrichten des Essens sind unsere BesucherInnen aber selbst verantwortlich. Das hört sich im ersten Moment vielleicht aufwendig an, aus Erfahrung wissen wir aber, wenn Sie sich gut absprechen, schaffen Sie das mit Links. Und das Gruppengefühl stärkt es auch, wenn man Verantwortung füreinander übernimmt.

 

Können wir im Naturquartier essen?

Zimmer

Das Naturquartier Turnersee verfügt über zwei Schlafsäle, 25 Mehrbettzimmer, neun Doppelzimmer mit eigenem Bad sowie ein kleines, disloziertes Apartment mit fünf Betten. Insgesamt kommen wir so auf 124 Betten. 

 

Wie viele Zimmer haben Sie?

Bettwäsche

Nein, frische Bettwäsche bekommen Sie gegen einen kleinen Aufpreis von uns. Allerdings müssen Sie Ihre Betten selbst beziehen. Alternativ können Sie auch ganz einfach einen Schlafsack von zuhause mitbringen und es sich damit in unseren Betten gemütlich machen. So oder so wird es sicher eine gute Nacht.

 

Müssen wir unsere eigene Bettwäsche mitbringen?

Sportplätze 

Direkt auf unserem Gelände steht Ihnen ein Beachvolleyballplatz zur Verfügung. In der näheren Umgebung können Sie Tennis spielen oder sogar ein paar Runden am Golfplatz drehen.

 

Welche Sportplätze gibt es vor Ort?

Badesee

Wir finden, er ist sogar einer der besten Badeseen überhaupt! Sein Ufer ist unverbaut, was in Kärnten quasi einmalig ist. Dazu kommen die gute Wasserqualität sowie Wassertemperaturen von bis zu 28 Grad im Sommer. Ein Sprung ins kalte Wasser ist das wahrlich nicht.

 

Ist der Turnersee ein Badesee?

Projektwochen und Events

Das freut uns natürlich riesig! Am besten schreiben Sie uns ein E-Mail mit allen Details und Ihren Vorstellungen für den Aufenthalt, dann können wir uns zeitnah mit einem individuellen Angebot zurückmelden. Das gilt natürlich auch, wenn Sie eine Veranstaltung planen. Bei uns kann man nämlich nicht nur gut runterkommen, sondern auch mal jemanden hochleben lassen. Wie zum Beispiel das Hochzeitspaar, das sich vor einiger Zeit bei uns getraut hat. Fragen Sie also gerne an. Sofern das Naturquartier Turnersee zum gewünschten Termin frei ist, stellen wir es Ihnen sehr gerne für Ihr Event zur Verfügung.

 

Wir würden gern für eine Projektwoche/für ein Event zu Ihnen kommen. Welche Angebote gibt’s dafür?

Das Naturquartier Turnersee ist ein Ort der Begegnung. Schulklassen, Sportclubs und Vereine aller Art können hier, im Südosten Kärntens, ungestört zusammensein. Sie treffen dabei auf eine fast unberührte Landschaft, die zum Verweilen einlädt. Ein Sprung in den See. Der Blick in die Berge. Ein Refugium für Gruppenerleben.

Der Turnersee liegt im Kärntner Unterland, etwa 30 Kilometer von Klagenfurt entfernt und nur ein paar Autominuten südlich des Klopeiner Sees. Ein echtes Highlight ist das beeindruckende Panorama. Der Blick vom See auf die imposanten Karawanken und zwei ihrer höchsten Gipfel: unsere Hausberge Hochobir (2.139 Meter) und Petzen (2.126 Meter).

Was den Turnersee von vielen anderen Badeseen unterscheidet, ist sein unverbautes Ufer inmitten einer naturbelassenen Landschaft. So ursprünglich wie unbeschwert.

Ins Naturidyll eintauchen. Im Sonnenschein baden. Dem Alltag davonschwimmen. Bis zu 28 Grad Wassertemperatur im Sommer machen den Turnersee zu einem der wärmsten Badeseen in Europa.

Grüne Wälder und wilde Wiesen bieten im Europaschutzgebiet rund um den Turnersee einen natürlichen Lebensraum für gefährdete Pflanzen- und Tierarten. Als Besitzer des Sees setzt sich der Verein Turnersee für den Erhalt und die Pflege des Schutzraums ein. Dazu gehören zum Beispiel der Schilfgürtel rund um den See sowie die See- und Teichrosen am Wasser. Im Wasser wiederum leben Edelkrebse und zehn Fischarten, darunter Hechte, Welse und Barsche, die den Turnersee ihr Zuhause nennen. So wie der Verein.

rund um den see

WANDERN

Der Slow Trail führt auf 7,3 Kilometern einmal rund um den Turnersee und durch eine einzigartige Landschaft. WanderInnen können seltene Pflanzen sehen, Vögel beobachten und dabei ganz langsam runterkommen. Der Name Slow Trail kommt nämlich nicht von ungefähr.

mehr infos

RADFAHREN

Auf der 3-Seen-Runde kommen RadlerInnen am Turnersee, am Klopeiner See und am Kleinsee vorbei. Die 18 Kilometer lange Strecke ist relativ leicht und deshalb auch für Familien geeignet. Wenn es die Beine und die Begleitung zulassen, kann die Tour um bis zu drei Seen erweitert werden. Die 6-Seen-Runde umfasst 54 Kilometer sowie 760 Höhenmeter. Drei Mal so weit, dafür doppelt so viele Möglichkeiten, sich zwischendurch im Wasser abzukühlen.

mehr infos

ENTDECKEN

Yoga, Golfen, Vogelbeobachtung: Für alle, die gerne aktiv sind, gibt es rund um den Turnersee einiges zu erleben. Das offizielle Tourismusportal Südkärntens bietet einen umfassenden Überblick – und die besten Empfehlungen gleich dazu.

mehr infos