Verein

schließen

Der Verein Turnersee ist Eigentümer des Turnersees. Zu den Aufgaben als Seebewirtschafter gehört es, den Turnersee und seine Region nachhaltig zu gestalten und weiterzuentwickeln. Dafür steht der Verein in engem Kontakt mit Naturschutzbehörden.

Mit dem Naturquartier Turnersee, das der Verein am Grundstück betreibt, bietet er zudem einen lebendigen Treffpunkt für Gemeinschaften. Sei es in Form von Sport und Turnen, Gesang und Musik oder der Brauchtumspflege. So sollen jene Leidenschaften gefördert werden, die Menschen über Generationen hinweg verbinden.

Dem Verein Turnersee ist es auch ein Anliegen, einen Ort zu schaffen, an dem sich BesucherInnen gut aufgehoben fühlen und an den sie immer wieder gerne zurückkehren. Es ist eine besondere Stimmung, die das Naturquartier Turnersee umgibt, so ruhig und doch so voller Leben. Schwer zu beschreiben. Zum Glück lässt es sich ja ganz einfach erleben.

NACHHALTIGKEIT

Gemeinsam mit unseren Mitgliedern arbeiten wir ehrenamtlich daran, den Turnersee und seine Umgebung zu schützen und für die Zukunft naturbelassen zu erhalten.

BEWEGUNG UND KULTUR

Wir fördern Turnen, Gesang, Musik, Tanz sowie Kunst und setzen uns dafür ein, Überliefertes in diesen Bereichen zu pflegen und zu beleben. Es entstehen Momente, in denen Teilnehmer gemeinsam Neues erleben und Spaß haben.

ENTWICKLUNG

Wir bieten einen Rahmen für den Austausch über Generationen, Kulturen und Sprachgruppen hinweg. So können individuelle Kompetenzen, Verständnis füreinander und Freundschaften wachsen.

GEMEINSCHAFT

Die gelebte Betriebsform erfordert die Übernahme von Aufgaben und Verantwortung in der Gruppe und stärkt so die soziale Kompetenz jedes Einzelnen.

DIE AUFARBEITUNG UNSERER VERGANGENHEIT

Der Turnersee hat eine bewegte Geschichte. Gemeinsam mit dem Kärntner Landesarchiv haben wir die Vergangenheit dieses besonderen Ortes aufgearbeitet und uns dabei ausgiebig mit der Historie unseres Vereins auseinandergesetzt. Für uns eine Herzensangelegenheit. Indem wir klar benennen, was hier früher geschehen ist, können wir uns heute deutlich davon distanzieren.

Die Aufarbeitung umfasst unter anderem die Entwicklung vom Deutschnationalismus der ersten Republik zum Nationalsozialismus sowie die Übernahme des Heims durch die Reichsanstalt für Leibeserziehung der Nationalsozialisten in den 1930er-Jahren. Aufzeichnungen zum sogenannten Wehrturnen, das zu dieser Zeit am Turnersee stattgefunden hat sowie eine Einordnung der Person Karl Hönck. Er war nicht nur prägendes Vereinsmitglied, sondern auch Mitglied der NSDAP und der SS. Sein Name war bei uns trotzdem lange präsent. Es war an der Zeit, das zu ändern.

Im Zuge unserer Neuausrichtung 2024 haben wir deutliche Zeichen gesetzt, um zu zeigen, dass wir längst andere Werte vertreten. Unser neuer Name – Verein Turnersee – ist eines davon. Aber auch die Umbenennung der Unterkunft in Naturquartier Turnersee sowie unser neues Leitbild sind ein Ausdruck dafür, wofür wir heute stehen. Für ein gemeinschaftliches Miteinander, in dem es für jede und jeden Platz gibt.

Wir bedanken uns an dieser Stelle ausdrücklich bei den Familien Hönck und Steinkellner, die den Prozess der Umbenennung und Neuausrichtung stets positiv unterstützt haben.

 

DIE GESCHICHTE UNSERES VEREINS

1929 Wolfsberger Turner unter der Leitung des Turnlehrers Karl Hönck entdecken den Sablatnigsee

1930 Erstes Zeltlager der Wolfsberger Turnerjugend am Nordufer des Sees

1932 Erwerb eines Grundstücks durch die Sparkasse Wolfsberg

1932 Gründung des Vereins „Kärntner Grenzland“, Erwerb des gesamten
Sees aus dem Besitz der Orsini-Rosenberg’schen Gutsverwaltung mit Vereinbarung
vom 29.11.1932 und Eintragung in die Kärntner Landtafel als Turnersee

1935 Erste Volkskulturwoche unter der Leitung von Hofrat Dr. Franz Koschier

1937 Erste Turnersee Singwoche

1938–1944 Übernahme und Betrieb des Heims durch den NS-Reichsbund für Leibesübungen

1952 Wiederaufnahme des Lagerbetriebs und schrittweiser Ausbau

1960 Gründung des Vereins „Freunde des Turnersees“

1979 Eröffnung der neuen Kultur- und Sporthalle

1987 Erwerb des Waldhauses

2000 Um- und Ausbau, Sanierung der Küche und der sanitären Anlagen

2009 Errichtung eines Zubaus mit Komfortzimmern und Seminarraum

2012 Sanierung des Wolfsberger Hauses

2024 Umbenennung des Vereins in „Verein Turnersee, Erstellung des neuen Leitbilds

2025 Umbenennung des Heims in „Naturquartier Turnersee

 

Die Geschichte des Vereins

Das Naturquartier Turnersee ist ein Ort der Begegnung. Schulklassen, Sportclubs und Vereine aller Art können hier, im Südosten Kärntens, ungestört zusammensein. Sie treffen dabei auf eine fast unberührte Landschaft, die zum Verweilen einlädt. Ein Sprung in den See. Der Blick in die Berge. Ein Refugium für Gruppenerleben.

Der Turnersee liegt im Kärntner Unterland, etwa 30 Kilometer von Klagenfurt entfernt und nur ein paar Autominuten südlich des Klopeiner Sees. Ein echtes Highlight ist das beeindruckende Panorama. Der Blick vom See auf die imposanten Karawanken und zwei ihrer höchsten Gipfel: unsere Hausberge Hochobir (2.139 Meter) und Petzen (2.126 Meter).

Was den Turnersee von vielen anderen Badeseen unterscheidet, ist sein unverbautes Ufer inmitten einer naturbelassenen Landschaft. So ursprünglich wie unbeschwert.

Ins Naturidyll eintauchen. Im Sonnenschein baden. Dem Alltag davonschwimmen. Bis zu 28 Grad Wassertemperatur im Sommer machen den Turnersee zu einem der wärmsten Badeseen in Europa.

Grüne Wälder und wilde Wiesen bieten im Europaschutzgebiet rund um den Turnersee einen natürlichen Lebensraum für gefährdete Pflanzen- und Tierarten. Als Besitzer des Sees setzt sich der Verein Turnersee für den Erhalt und die Pflege des Schutzraums ein. Dazu gehören zum Beispiel der Schilfgürtel rund um den See sowie die See- und Teichrosen am Wasser. Im Wasser wiederum leben Edelkrebse und zehn Fischarten, darunter Hechte, Welse und Barsche, die den Turnersee ihr Zuhause nennen. So wie der Verein.

rund um den see

WANDERN

Der Slow Trail führt auf 7,3 Kilometern einmal rund um den Turnersee und durch eine einzigartige Landschaft. WanderInnen können seltene Pflanzen sehen, Vögel beobachten und dabei ganz langsam runterkommen. Der Name Slow Trail kommt nämlich nicht von ungefähr.

mehr infos

RADFAHREN

Auf der 3-Seen-Runde kommen RadlerInnen am Turnersee, am Klopeiner See und am Kleinsee vorbei. Die 18 Kilometer lange Strecke ist relativ leicht und deshalb auch für Familien geeignet. Wenn es die Beine und die Begleitung zulassen, kann die Tour um bis zu drei Seen erweitert werden. Die 6-Seen-Runde umfasst 54 Kilometer sowie 760 Höhenmeter. Drei Mal so weit, dafür doppelt so viele Möglichkeiten, sich zwischendurch im Wasser abzukühlen.

mehr infos

ENTDECKEN

Yoga, Golfen, Vogelbeobachtung: Für alle, die gerne aktiv sind, gibt es rund um den Turnersee einiges zu erleben. Das offizielle Tourismusportal Südkärntens bietet einen umfassenden Überblick – und die besten Empfehlungen gleich dazu.

mehr infos